Subgingivale Reinigung: Ist mehr auch wirklich mehr?

Was genau ist die subgingivale Reinigung?

Bei einer subgingivalen Instrumentierung wird bakterieller Bioflim und subgingivaler Zahnstein mit Handinstrumenten und/oder maschinellen Instrumenten entfernt. Dabei geht es nicht um eine übermäßige Bearbeitung der Wurzeloberflächen mit Zemententfernung oder Weichgewebskürettage, sondern um die gezielte Entfernung bakterieller Beläge. Eine subgingivale Instrumentierung sollte nur bei einer Taschensondierungstiefe von über 3 mm erfolgen, da sie bei flachen Taschen bis 3 mm zu Attachmentverlust und Rezessionsbildung führt. Aus diesem Grund ist die exakte Aufnahme des Attachmentstatus nach der Vorbehandlung an 6 Stellen so wichtig.

Die subgingivale Instrumentierung kann mit gleichem Erfolg mittels Hand-, Schall- oder Ultraschallinstrumenten durchgeführt und individuell kombiniert werden.

Weiterlesen